


Volksbank Arena
Schmöllner Weg 3
01877 Bischofswerda
Tore:
0:1 Felgenträger (3')1:1 Zizka (35'/FE)
Aufstellung:
Kycek (TW)
Fromm
Hahn (52')
Schiemann
Cermak
Zizka
Wockatz
Krautschick
Zalaks
Zaldovskis (77')
Ebert (46')
Pflug (TW)
Jeschke
Knechtel
Felgenträger
Hebler
Zurawsky
Pauling (77')
Zickert
Gerstmann
Pahlow
Rangelov
Wechselspieler:
Günther (46')
Sobe (77')
Valenta (52')
Jannasch
Tesche (77')
Barczewicz
Graf
22. SPIELTAG DER NOFV OBERLIGA-SÜD:
BFV 08 - VfB 1921 Krieschow 1:1 (1:1)
Hier gehts zur Pressekonferenz
Erneute Punkteteilung gegen ein Spitzenteam der Oberliga-Südstaffel. Im Mittwoch-Abend-Spiel vom 22. Spieltag trennten sich unsere Schiebocker vom VfB 1921 Krieschow mit einem 1:1-Remis. Vor einer etwas enttäuschenden Kulisse von nur 123 Zuschauern gelang den Gästen ein Blitzstart, den Zizka per verwandelten Foulstrafstoß noch vor der Pause ausgleichen konnte.
Wer sich am gestrigen frühen Abend dazu entschieden hatte, die acht bzw. sechs Euro Eintrittsgeld aus dem Portemonaie zu berappen, um sich die Begegnung zwischen dem Tabellenelften und -dritten live anzuschauen, hat sicherlich nicht viel falsch gemacht. Beide Trainer waren sich nach dem Spiel einig, eine rassige und gutklassige Oberligapartie gesehen zu haben.
Dabei legten unsere Gäste einen Blitzstart hin und konnten bereits in der dritten Spielminute den Führungstreffer erzielen. Nach einem temporeichen Vorstoß über die rechte Seite verwertete Felgenträger die Hereingabe zum schnellen 0:1.
So ein bisschen passte der Rückstand in die Anfangsphase der Partie, in der unsere Schiebocker eine gute 1/4 Stunde brauchten, um so richtig anzukommen.
Ein Freistoß von Jonas Krautschick, den Gäste-Keeper Pflug noch parieren konnte, war dann vielleicht so etwas wie ein Wachmacher. Nach 15 Minuten hätte Bruno Schiemann bereits den Ausgleich markieren können, verzog aber knapp über den Kasten der Lausitzer. Zählbares sprang dann aber in Spielminute 35 heraus, als Schiemann im Strafraum von Pflug zu Fall gebracht wurde und Schiedsrichter Tino Hanke in der 50/50-Situation auf Foulstrafstoß entschied. Steve Zizka übernahm die Verantwortung und belohnte sich und sein Team mit seinem zweiten Saisontreffer und dem gleichzeitigen Ausgleich.
Die intensive Partie setzte sich dann auch im zweiten Spielabschnitt fort. Das Spiel gestaltete sich relativ offen, auch wenn der Tabellendritte die reifere Spielanlage zeigte und auch etwas mehr Spielanteile für sich verzeichnen konnte. Dennoch war es beileibe keine einseitige Partie. Beide Mannschaften hatten Chancen, das Spiel auch für sich entscheiden zu können. Der Elf von Frank Rietschel gelang es wie schon in Hälfte zwei des Jena-Spiels besser in die zweiten Bälle hinein zu kommen und ein geordnetes Abwehrverhalten auf den Platz zu bringen. Die beste Phase der Begegnung hatte man dann zwischen der 70. und 80. Minute mit vier Kontersituationen. Bei den Möglichkeiten der eingewechselten Valenta und Sobe, sowie zweimal Zizka fehlte im Abschluss dann aber etwas Fortune bzw. bekamen die Gäste immer wieder entscheidend ein Bein in die Abschlüsse.
Auf der Gegenseite hatte dann aber auch das Team von Trainer Toni Lempke in den Schlussminuten durchaus die Chance(n) zum Siegtreffer bei zwei Eckballsituationen, einem Freistoß von Ex-Profi Dimitar Rangelov und einer strittigen Zweikampfsituation im BFV-Strafraum.
Für unseren BFV steht am Ende leider erneut kein Sieg zu Buche, selbigen hatte man im Vorhinein des Spiels aber auch nicht zweifelsfrei erwarten können. Schlussendlich hat man gegen eines der Top-Teams der Liga aber einen Punkt geholt, hätte auch zwei mehr, genauso gut aber auch einen weniger einfahren können. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und beim Blick auf die beiden bevorstehenden Duelle in Plauen und Erfurt kann man auch nicht zwingend davon ausgehen, das Osterfest mit sechs Punkten mehr auf der Habenseite verbringen zu können. Dies heißt allerdings nicht, dass unser Trainerteam und die Mannschaft nicht alles daran setzen werden, auch in diesen Spielen Nutzen aus der Aussenseiterrolle ziehen zu können und die ordentliche Bilanz gegen die Spitzenteams der Liga weiter aufrecht zu erhalten.
Glückwunsch auch an Florian Ebert zum Oberliga-Startelf-Debüt für unseren Verein. Wer u.a. die Berichte zum Trainingslager Ende Januar etwas genauer verfolgt hat, sollte bemerkt haben, dass in der aktuellen Spielzeit vermehrt Spieler aus unserer U23 bzw. unserem Nachwuchs die Chance bekommen, in den Oberligakader reinzuschnuppern und sich für Einsätze zu empfehlen. Ein großer Sprung sicherlich, aber vor allem auch ein deutliches Zeichen an unseren Nachwuchs, dass bei entsprechendem Einsatz und Willen durchaus die Chance besteht, in unsere 1.Männermannschaft "hochrücken" zu können.